Publikationen Arns

  • „Vom Rande her …“ – Frauen in der Gründungsphase der Gruppe 47.
    In: Schwabenspiegel. Jahrbuch für Literatur, Sprache und Spiel. Hg. von Klaus Wolf im Auftrag des Vereins Schwäbisches Literaturschloss Edelstetten, Bd. 16. Augsburg: Wißner Verlag. Erscheint 2024.
  • Wolken retten! Zoltan Kemenys bedrohte Deckenskulptur im Frankfurter Theaterfoyer. In: strassen gazette, Nr. 241, September-Oktober 2023, S. 12. [Download PDF]
  • Vom Fügen und Verschweißen. Auftragsgenese und Rezeption des Wolkenfoyers. In: Philipp Oswalt (Hg.), Zoltan Kemenys Wolkenfoyer. Entstehung und Zukunft einer gefährdeten Raumkunst. Berlin/München: Deutscher Kunstverlag. 2022, S. 72-85. [Download PDF]
  • „Wir müssen beginnen!“ – Literarische Aufbrüche am Schwangauer Bannwaldsee nach 1945: Ilse Schneider-Lengyel, die Gruppe 47 und Gerhard Köpf. In: Kay Wolfinger (Hg.), Die literarische Provinz. Das Allgäu und die Literatur. Lausanne: Peter Lang Group 2021, S. 109-132. [Download PDF]
  • Der Traum von einem König. Ludwig II. von Bayern im Kino (Arbeitstitel). Erscheint voraussichtlich 2023.
  • Bernhard Hermkes. Architekt, Stadtplaner. In: Frankfurter Personenlexikon (online-Ausgabe), Januar 2021.
  • Richard Oehler. Bibliothekar, Nietzsche-Forscher. In: Frankfurter Personenlexikon (online-Ausgabe), Dezember 2019.
  • „… der Krieg verlangt Kompromißlosigkeit“ – Maximilian Schells Filmrollen als deutscher Soldat. In: DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum (Hg.): Maximilian Schell. Frankfurt am Main 2019, S. 48-71 (Ausgaben in Deutsch und Englisch).
  • Alfons Maria Arns/Heike Drummer, Ich bin als Rebell geboren. Ilse Schneider-Lengyel – Fotografin, Kunsthistorikerin, Ethnologin, Dichterin … und die Gruppe 47 in Schwangau. Begleitkatalog zur gleichnamigen Wanderausstellung. Frankfurt am Main 2017.
  • Alfons Maria Arns/Raphael Gross, Das Organigramm des Frankfurter Gestapo-Beamten Heinrich Baab – Die Deportation der Juden aus Perspektive eines NS-Täters. In: Raphael Gross/Felix Semmelroth (Hg.), Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle. Die Deportation der Juden 1941-1945, München/London/New York: Prestel 2016, S. 195-209 (Ausgaben in Deutsch und Englisch).
  • Luxus, Horror, Illusionen. Das Universum des Hotels im Film. In: Film-Bühne Hotel. Begegnungen in begrenzten Räumen. Hg. von CineGraph – Hamburgisches Centrum für Filmforschung e. V., München: edition text + kritik 2016, S. 10-24. [Download PDF]
  • „Der Traum vom guten König“. Ludwig II. und das Kino. In: epd Film. Das Kinomagazin 1/2013, S. 12-13 [Download PDF]
  • Katalogbeitrag über sechs Spielfilme zu König Ludwig II. im Kapitel „Der Mythos Ludwig II.“. In: Götterdämmerung – König Ludwig II. und seine Zeit. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2011. P. Wolf, R. Loibl, E. Brockhoff (Hg.). Augsburg 2011, S. 281-283.
  • „Der Traum von einem König“ – Der deutsche Stummfilm und König Ludwig II. (DVD-Booklet). In: Raffé, Rolf/Dieterle, Wilhelm/Rischert, Christian: Ludwig II, König von Bayern, DVD-Edition. Filmmuseum München u. Goethe-Institut, München (Hg.): film & kunst GmbH 2009 (edition filmmuseum 46). [Download PDF]
    [Rezensionen: Fritz Göttler, Süddeutsche Zeitung, 3. August 2009; Roland Mörchen, film-dienst, H. 19, 2009; Florian Guignandon, www. critikat.com (le site de critique de film), Coffret Louis de Bavière – coffret DVD, 18. Mai 2010].

Kinoarchitektur

  • Public Cinema – Das Kino zwischen Multiplex und Lichtspieltheater. In: film-dienst, Jg. 59, H. 5, 2. März 2006, S. 6-10.
  • Erlebnis – Kommunikation – Konsum. Zehn Jahre Multiplex-Kinos in Deutschland. In: Die alte Stadt, Jg. 28, H. 3, 2001, S. 247-261 [Download PDF]
  • „… kein Rokokoschloß für Buster Keaton“ – Zur Geschichte der Großkinos. In: Erlebnisort Kino. Irmbert Schenk (Hg.). Marburg: Schüren 2000, 15-33.
  • Fritz Wilms – Kinoarchitekt. In: Fritz Wilms – Lichtspieltheaterbauten (1928). Mit einer Einleitung von Alfred Wedemeyer und einem Nachwort zur Neuausgabe von Alfons Arns. Berlin: Gebr. Mann Verlag 2000, S. I-XLII.
    [Rezensionen: Rudolf Worschech, epd Film, Nr. 6, 2001, S. 13f.; Ulrich Brinkmann, Foyer – Journal für Stadtentwicklung (Berlin), Jg. 11, August 2001, S. 44; Marisa Buovolo, film-dienst, H. 8, 2001, S. 40f.; Malte Hagener, Filmblatt, Jg. 8, Nr. 22, Sommer 2003, S. 89f.]
  • Fenster zur Welt. Über Architektur und Design der Multiplex-Kinos. In: Horizont. Zeitung für Marketing, Werbung und Medien, Nr. 36, 4. September 1997.
  • „Glühende Fahnen locken die flanierenden Nichtsnutze in den Kientopp“ – Das Lichtspieltheater Cines. In: epd Film, H. 9, 1988, S. 14-19.
  • „Gedämpfter Optimismus“. Deutsche Filmtheater in der Medienkonkurrenz. In: Horizont. Wochenmagazin für Marketing, Werbung und Medien, Nr. 30, 1986, S. 16f. (nachgedruckt in: Kabelkom. Magazin für Kabelkommunikation, H. 9, 1986, S. 8f.).
  • Fundstücke aus der Mediengeschichte – Hans Land: Lichtspiele (1910). In: Medienwissenschaft: Rezensionen, H. 3, 1985, S. 354-356.
  • Rezension zu L. Binger, H. Borgelt, S. Hellemann: Vom Filmpalast zum Kinozentrum Zoo-Palast. Berlin 1983. In: Medienwissenschaft: Rezensionen, H. 1, 1987, S. 86f.
  • „Traumhäuser des Kollektivs“ – Zur Geschichte der Kinoarchitektur. Eine Sammelrezension. In: Medienwissenschaft: Rezensionen, H. 4, 1985, S. 449-458.

Italienischer Film

  • Rezension zu Francesco Bono u. a. (Hg.): Morte a Venezia – Thomas Mann/Luchino Visconti: un confronto. Soveria Mannelli (Catanzaro): Rubbettino 2014. In: Filmblatt, 20. Jg., Nr. 57, Sommer 2015, S. 118f.
  • Das Trauma des „nazismo“ – Roberto Rossellini und Deutschland. In: Tenöre, Touristen, Gastarbeiter. Deutsch-italienische Filmbeziehungen. Cinegraph – Hamburgisches Centrum für Filmforschung (Hg.). München: edition text+kritik 2011, S. 93-106.
  • Rezension zu Ulrich Döge: Barbaren mit humanen Zügen. Bilder des Deutschen in Filmen Roberto Rossellinis. In: Filmblatt, Jg. 15, Nr. 44, Winter 2010/11, S. 153f.
  • Rezension zu Marijana Erstic: Kristalliner Verfall – Luchino Viscontis (Familien-)Bilder al di là della fissità del quadro. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2008. In: Filmblatt, Jg. 15, Nr. 42, Frühjahr 2010, S. 121f.
  • „Ein schöner Coup“ – Luchino Viscontis Le notti bianche. In: Maria Schell. Deutsches Filminstitut – DIF e.V./Deutsches Filmmuseum (Hg.). Berlin: Henschel 2006, S. 88-99 (Kinematograph, Nr. 22).
  • Lexikoneintrag zu Tod in Venedig. In: Film-Klassiker – 120 Filme. Michael Töteberg (Hg.). Stuttgart, Weimar: Metzler 2006, S. 157f.
  • Viaggio in Germania – Viscontis Begegnungen mit Deutschland. In: Götterdämmerung. Luchino Viscontis deutsche Trilogie. W. Storch (Hg.). Berlin: jovis 2003, S. 21-32 (zusätzlich: Filmografie + Literatur, S. 70-75). [Download PDF]
    [Rezension: Bodo Schönfelder, Filmblatt, Jg. 9, Nr. 25, Herbst 2004, S. 92f.]
  • Rezension zu Marcus Stiglegger: Sadiconazista – Faschismus und Sexualität im Film. St. Augustin: Gardez! 1999. In: Filmblatt, Jg. 7, Nr. 19/20, Sommer/Herbst 2002, S. 118-120.
  • Die Welt der Kostüme in den Filmen Viscontis. In: Visconti. Rolf Schüler u. Berliner Filmkunsthaus Babylon e. V. (Hg.). Berlin 1995, S. 61-72. [Download PDF]
  • Lexikoneinträge zu Morte a Venezia und Gruppo di famiglia in un interno. In: Metzler-Film-Lexikon. Michael Töteberg (Hg.). Stuttgart, Weimar: Metzler 1995 (2. Aufl. 2005), S. 244f. bzw. S. 387-389.
  • Von der Romantik zur Barbarei – Luchino Viscontis filmische Blicke auf Deutschland und die Deutschen. In: Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart, Nr. 16, November 1993, S. 105-120.
  • „Germania come patria dell’angoscia“ – Die Physiognomie des Nazismus in Luchino Viscontis La caduta degli dei (Götterdämmerung). In: Widergänger. Faschismus und Antifaschismus im Film. Joachim Schmitt-Sasse (Hg.). Münster 1993, S. 216-253.
  • Nachruf Aldo Tonti. In: epd Film, H. 9, 1988, S. 13.
  • Ossessione erstmals ungekürzt im Kino. In: epd Film, H. 7, 1987, S. 23-25.
  • Passionen und Grotesken. P. P. Pasolinis Salò oder die 120 Tage von Sodom. In: Filmfaust, H. 58, März/April 1987, S. 38-47 (nachgedruckt in: P. P. Pasolini. Staatstheater Kassel (Hg.). Kassel 1987, S. 171-185.)
  • Liliana Cavanis Der Nachtportier. In: Die Ästhetik des Bösen im Film. GEP u. Evangelischer Akademie Arnoldshain (Hg.). Frankfurt am Main 1987, S. 18-25 (Arnoldshainer Filmgespräche, Bd. 4).
  • P. P. Pasolinis Salò oder die 120 Tage von Sodom. In: Das verbotene Bild. Tabu und Gesellschaft im Film. Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) u. Evangelischen Akademien Arnoldshain u. Kurhessen-Waldeck (Hg.). Frankfurt am Main 1986, S. 56-63 (Arnoldshainer Filmgespräche, Bd. 3).

Film im Nationalsozialismus

  • Das Nazi-Filmerbe im Dokumentarfilm. Rezension zu Verbotene Filme – Das verdrängte Erbe des Nazi-Kinos. Ein Film von Felix Moeller, Deutschland 2014. In: Fritz Bauer Institut (Hg.), Einsicht 13/Frühjahr 2015, S. 85-86.
  • Das Braun von Agfacolor. Rezension zu Dirk Alt, „Der Farbfilm marschiert!“ Frühe Farbfilmverfahren und NS-Propaganda 1933-1945. München: Belleville Verlag 2013. In: Fritz Bauer Institut (Hg.), Einsicht 12/Herbst 2014, S. 80.
  • „Das verruchte Erbe“. Die Filme des „Dritten Reichs“ in ihrer Einheit von Propaganda und Unterhaltung, In: Fritz Bauer Institut (Hg.), Einsicht 09/Frühjahr 2013, S. 54-61. [Download PDF]
  • Lügen für Deutschland – Antisemitismus und NS-Wirklichkeit in Erich Kästners und Josef von Bakys Münchhausen (1943). In: Antisemitismus im Film – Laupheimer Gespräche 2008. Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Hg.). Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2011, S. 127-148. [Download PDF]
  • Rezension zu Christine Raber: Der Filmkomponist Wolfgang Zeller. Propagandistische Funktionen seiner Filmmusik im Dritten Reich. Laaber: Laaber-Verlag 2005. In: Filmblatt, Jg. 10, Nr. 29, Winter 2005, S. 76-78.
  • Fatale Korrespondenzen. Die Jud-Süß-Filme von Lothar Mendes und Veit Harlan im Vergleich. In: Jüdische Figuren in Film und Karikatur. Die Rothschilds und Joseph Süß Oppenheimer. Cilly Kugelmann u. Fritz Backhaus (Hg.). Sigmaringen: Thorbecke 1996, S. 97-133. [Download PDF]
  • Die halbe Wahrheit. Zum Umgang mit NS-Spielfilmen in Fernsehen und Kritik am Beispiel von Münchhausen. In: medium, H. 4, 1991, S. 35-41.

Filmarchitektur

  • Von Holstenwall nach Stedingsehre. Walter Reimann, der deutsche Film und der Nationalsozialismus. In: Walter Reimann – Maler und Filmarchitekt. Frankfurt am Main: Deutsches Filmmuseum 1997, S. 144-165 (Kinematograph, Nr. 11).
  • Alfons Arns/Hans-Peter Reichmann: Otto Hunte – Architekt für den Film. Frankfurt am Main: Deutsches Filmmuseum 1996 (Kinematograph, Nr. 10).
    [Rezensionen: Günter Agde, Filmblatt, Jg. 1, Nr. 1, Sommer 1996, S. 25f.; Hans Jörg Marsilius, film-dienst, H. 22, 1996, S. 34; Daniela Sannwald, HR2 (Hörfunk), Kinomagazin, 1. August 1996; Günter Agde, Film und Fernsehen, Nr. 3+4, 1996, S. 111-113; Anke Sterneborg, epd Film, Nr. 3, 1997, S. 12f.]
  • Der Alchemist von Babelsberg. Otto Hunte, Film-Architekt. In: Otto Hunte – Architekt für den Film. Frankfurt am Main 1996, S. 8-31.
  • Fluchtpunkt Antisemitismus. Die Organisation des Architekturraums in Otto Huntes Entwürfen zu Jud Süß (1940). In: Otto Hunte – Architekt für den Film. Frankfurt am Main 1996. S. 82-103. [Download PDF]

Diverses

  • Hotel als Film/Hotel as Motion Picture. In: Daidalos – Architektur/Kunst/Kultur, Nr. 62 (Übernachten-Sleeping out), Dezember 1996, S. 32-41.
  • „Ex Kino lux!” Siegfried Kracauer, Frankfurt am Main und das Kino. In: Lebende Bilder einer Stadt. Kino und Film in Frankfurt am Main. Deutsches Filmmuseum (Hg.). Frankfurt am Main 1995, S. 90-117.
  • Ästhetische Analyse oder Vergleich? Literaturverfilmungen zwischen Autonomie und Abhängigkeit. In: medien praktisch, H. 3, 1991, S. 4-8.
  • Reisen im Film. Arnoldshainer Filmgespräche ’91. In: medien praktisch, H. 3, 1990, S. 64f.
  • Amerikanische Illusionen – Eine Filmanalyse zu Michael Ciminos The Deer Hunter. In: Kino und Krieg. Von der Faszination eines tödlichen Genres. GEP u. Evangelischer Akademie Arnoldshain (Hg.). Frankfurt am Main 1989 (Arnoldshainer Filmgespräche, Bd. 6).
  • Wissenswert: Bücher, die von selber laufen: B. Traven, Jules Verne, Anne Frank, Erich Maria Remarque. Hessischer Rundfunk. 1988/89
  • George Lucas‘ Krieg der Sterne. In: Der Kinokassen-Knüller. Nur Geld, Gewalt und Gelächter? GEP u. Evangelischer Akademie Arnoldshain (Hg.). Frankfurt am Main 1988, S. 77-86 (Arnoldshainer Filmgespräche, Bd. 5).
  • Konstantin Lopuschanskijs Briefe eines Toten. In: Krieg und Frieden – Atomare Bedrohung. GEP u. Jury der Evangelischen Filmarbeit (Hg.). Frankfurt am Main 1988, S. 156-170 (Filme zum Thema, Bd. 1).